Zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft lädt die Stadtverwaltung Aalen am Sonntag, 16. November, zur zentralen Gedenkfeier auf der Schillerhöhe ein. Beginn ist um 11 Uhr am Mahnmal. Die Veranstaltung erinnert an die Opfer von Krieg, Terror und Gewalt und mahnt zugleich zu Frieden, Toleranz und Menschlichkeit.
In diesem Jahr werden Jugendliche der katholischen Kirchengemeinde gemeinsam mit Jugendreferent Martin Kronberger den geistlichen Impuls beisteuern. Für die musikalische Umrahmung sorgt das Städtische Orchester Aalen unter der Leitung von Christoph Wegel. Die Ansprache hält Erwin Hafner, 1932 in Aalen geboren und im Hirschbach aufgewachsen. Der Journalist, viele Jahre Chefredakteur der Schwäbischen Post, hat in zahlreichen Artikeln, Zeitzeugengesprächen und Vorträgen eindrucksvoll von den Kriegs- und Nachkriegsjahren in Aalen berichtet. Er steht stellvertretend für eine Generation, die Leid, Entbehrung und Wiederaufbau miterlebt hat.
Auf Initiative von Oberbürgermeister Frederick Brütting findet seit dem Jahr 2021 im Vorfeld der offiziellen Gedenkveranstaltungen eine interne schulische Gedenkfeier an einer städtischen Schule statt. Diese Feierstunden sollen insbesondere junge Menschen für die Bedeutung des Volkstrauertags sensibilisieren und sie ermutigen, sich aktiv für Frieden, Toleranz und gesellschaftlichen Zusammenhalt einzusetzen. In diesem Jahr richtet die Kocherburgschule Unterkochen die schulische Gedenkfeier aus. Die Schülerinnen und Schüler setzen damit ein klares Zeichen gegen Hass, Gewalt und Ausgrenzung.
Neben der zentralen Feier auf der Schillerhöhe finden am Sonntag, 16. November, weitere Gedenkfeiern in den Aalener Teilorten statt:
PNr. 577/2025